Klinik für Neurologie - Kliniknews

Januar 2025 - Multiple Sklerose Ambulanz im RMK gegründet

Team ASV-MSKennen Sie eigentlich schon unsere MS-Ambulanz? Diese ist vor kurzem am RMK gegründet worden und zählt damit zu einer der ersten ambulanten spezialfachärztlichen Versorgungen (ASV) für Multiple Sklerose (MS) im Rheinland.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Meilenstein für MS-Patienten erreichen konnten“, sagt Prof. Dr. Christoph Kosinski, Chefarzt der Klinik für Neurologie. Neben den Neurologen gibt es noch Spezialisten aus anderen Fachrichtungen, wie beispielsweise aus der Psychiatrie, Radiologie, Kardiologie, Urologie und weiteren. Diese arbeiten im Team zusammen und übernehmen gemeinsam die Diagnostik und Behandlung der Multiple Sklerose-Patienten. „Davon profitieren die Patientinnen und Patienten zum Beispiel durch verkürzte Wartezeiten, eine ganzheitliche Behandlung, eine enge Vernetzung der Spezialisten, umfassende Informationen sowie eine kurzfristige MRT-Diagnostik“, ergänzt die Oberärztin und Leiterin der Ambulanz, Dr. Simone Heidenreich.

Was ist die Multiple Sklerose?
Die Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems und in ihren Erscheinungsformen eine komplexe Erkrankung mit sehr unterschiedlichen Verläufen. Sie wird deshalb auch die Erkrankung mit den "1.000 Gesichtern" genannt. In Deutschland sind mehr als 280.000 Menschen von MS betroffen. Es handelt sich um die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter, wobei mehr Frauen als Männer von ihr betroffen sind.

Wie erhalte ich Zugang zur Spezialambulanz?
Mit der neuen Spezialambulanz ist die neurologische Abteilung im RMK nun besonders auf die Versorgung von MS-Patienten eingerichtet. Zugang zur ASV ist per Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt möglich. Auch möglich ist die spezielle Versorgung sofort nach der Erstdiagnose im Krankenhaus. So ist von Beginn an eine kontinuierliche optimale Behandlung gewährleistet. Von dieser profitieren die MS-Patienten dauerhaft!
Sie erreichen unsere MS Ambulanz unter 02405 62-1260 oder asv_ms@rheinmaasklinikum.de. Weitere Informationen gibt es hier.

November 2024 - Nepal Stroke Project

Nepal Stroke ProjectBereits 2023 waren die Eheleute Kosinski (Prof. Dr. Christoph Kosinski, Chefarzt unserer Klinik für Neurologie und Dr. Andrea Kosinski, Hausärztin) mit einem besonderen Ziel in Nepal unterwegs: Die Verbesserung der Schlaganfallversorgung in der Region.
Lesen Sie den Reisebericht aus dem Jahr 2024 in unserem Newsbereich

 

Januar 2022 - Schlaganfallstation am Rhein-Maas Klinikum auf höchstem Niveau

Die Deutsche Schlaganfallgesellschaft zertifiziert die Schlaganfallstation am RMK als „überregionale Stroke Unit“

Das Schlaganfallzentrum, die sogenannte Stroke Unit, im Rhein-Maas Klinikum hat sich nochmals verbessert: Die Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DSG) zertifizierte Ende vergangenen Jahres die spezialisierte Einheit neu als überregionale Stroke Unit, was die höchste Versorgungsstufe für die Behandlung von Schlaganfällen darstellt. Sie unterstützt die regionalen Schlaganfallschwerpunkte und die lokalen Schlaganfallstationen beratend und übernimmt umgehend Patienten, die dort nicht mehr adäquat versorgt werden können. Des Weiteren hat die Stroke Unit die Funktion eines Kompetenzzentrums, welches an der kontinuierlichen Verbesserung der Schlaganfallversorgung und an der Weiterentwicklung der Therapie arbeitet. Die Gutachter der DSG hoben als besonders positiv die gute Ausstattung und hohe fachliche Kompetenz, das Prozess- und Qualitätsmanagement, die Fort- und Weiterbildungsangebote sowie das Engagement des Stroke Unit-Teams hervor.

Gerinnselentfernung kann Schlimmeres verhindern
In Würselen werden rund um die Uhr alle Verfahren in der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen vorgehalten, einschließlich der modernen Katheterintervention, der sogenannten Thrombektomie. „Die Thrombektomie stellt einen der größten Fortschritte in der Schlaganfallbehandlung der letzten Jahre dar. Damit können selbst große Gefäßverschlüsse des Gehirns erfolgreich behandelt werden: Blutgerinnsel werden mittels eines minimalinvasiven Verfahrens durch ein Kathetersystem entfernt“, erklärt Prof. Georg Mühlenbruch, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie. Dabei bringen (Neuro-)Radiologen seines Teams von der Leiste des Patienten aus einen Katheter bis an die Stelle des Hirngefäßes, an der das Blutgerinnsel die Arterie verschließt; mithilfe eines Stents und/oder eines Absaugkatheters kann das Gerinnsel dann in über 90 Prozent der Fälle erfolgreich entfernt werden.

Zusätzlich sorgen ein multiprofessionelles Therapeutenteam und eine strukturierte Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen für optimale Behandlungsergebnisse. Ziel ist, die Sterblichkeit von Schlaganfallpatienten und das Risiko für anschließende Einschränkungen zu verringern. Mit 12 sogenannten Überwachungs-Betten ist die neurologische Klinik unter Leitung von Chefarzt Prof. Christoph Kosinski sehr gut aufgestellt. Jährlich werden am Rhein-Maas Klinikum rund 1.300 Patienten mit Schlaganfall behandelt. Ganz neu ist dort nun auch die Möglichkeit der neurologischen Frührehabilitation. Seit Anfang 2022 hält die Neurologische Klinik fünf Betten für direkte rehabilitative Maßnahmen nach einem Schlaganfall vor.


Bildunterschrift: Prof. Dr. Christoph Kosinski (l.) und Prof. Dr. Georg Mühlenbruch freuen sich über die höchste Zertifizierung in der Schlaganfallversorgung.
Beide haben für das Bild kurz den Mund-Nasen-Schutz abgenommen, sind geboostert und waren frisch getestet.


Time is brain: schnellste Behandlung führt zu bestem Ergebnis
Laut DSG erleiden in Deutschland jedes Jahr etwa 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Ein schnelles und koordiniertes Eingreifen von Experten ist wichtig, um dauerhafte Schäden abzuwenden. „Time is brain“: Bei der Behandlung des Schlaganfalls zählt jede Minute. „Denn unser Gehirn kann die Unterversorgung mit Sauerstoff nur eine sehr kurze Zeit schadlos überstehen“, weiß Prof. Kosinski.

Radiointerview mit Chefarzt Prof. Christoph Kosinski auf Antenne AC

Sascha Schunk vom Bürgerfunk auf Antenne AC (107,8 & 100,1 FM) interviewte den Chefarzt der neurologischen Klinik am 12.12.2017 zum Thema Schlaganfall.

Hier finden Sie das Video.
Top