6. Die Aufnahme im Rhein-Maas KlinikumMelden Sie sich zu Beginn Ihres Krankenhausaufenthalts bei der Patientenaufnahme. Das Verwaltungspersonal wird Sie bei den Anmeldeformalitäten unterstützen. Halten Sie die bereits aufgeführten wichtigen medizinischen Dokumente und Unterlagen für die Aufnahme bereit.
Die folgenden Punkte können Sie mit dem Krankenpauspersonal am Aufnahmetag klären. Häufig sind die Pflegenden auf den jeweiligen Stationen erste Ansprechpartner für Sie:
- Ernährung: Informieren Sie das Personal, falls Sie besondere Ernährungsgewohnheiten (z. B. vegetarisch oder kein Schweinefleisch) oder Lebensmittelunverträglichkeiten haben, die berücksichtigt werden müssen. Weitere Informationen zur Ernährung und unserem Café und Restaurant finden Sie hier.
- Gewohnheiten: Informieren Sie das Pflegepersonal über (besondere) alltägliche Gewohnheiten (z. B. Schlafrituale). Besprechen Sie mit dem Personal, wie diese im Krankenhausalltag berücksichtigt werden können.
- Ausstattung: Wenn Sie besonderen Wert auf Ihre Intimsphäre legen, fragen Sie nach, ob es separate Bäder und / oder Sichtschutzwände gibt.
- Seelsorgerische Betreuung: Unsere Seelsorger besuchen gern Patienten. Bei Bedarf erkundigen Sie sich, ob dies möglich ist.
7. Die Aufklärungsgespräche im Rhein-Maas KlinikumJede Krankenhauspatientin und jeder Patient hat das Recht auf ein Aufklärungsgespräch mit dem behandelnden Arzt, in dem wichtige Dinge im Vorfeld der Behandlung besprochen werden. Das Gespräch kann vor dem Krankenhausaufenthalt oder währenddessen stattfinden. Nach Möglichkeit sollte der behandelnde Arzt (z. B. der zuständige Chirurg) das Gespräch mit Ihnen führen. Bei einem anstehenden chirurgischen Eingriff werden Sie darüber hinaus vom Anästhesisten (Narkosearzt) über das Narkoseverfahren und mögliche Risiken aufgeklärt. Fordern Sie das Aufklärungsgespräch sowie das Anästhesiegespräch rechtzeitig an, um genügend Bedenkzeit zu haben. Überlegen Sie, was Sie über Ihre Behandlung oder Operation wissen möchten.
Nach den Aufklärungsgesprächen müssen Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie ausreichend aufgeklärt worden sind und in die Behandlung / Operation einwilligen. Nehmen Sie sich Zeit und unterschreiben Sie die Einverständniserklärungen erst, wenn Sie sicher sind, dass Sie alles verstanden haben und sich gut informiert fühlen.
Folgende Fragen können Sie im Aufklärungsgespräch zum Beispiel stellen:
- Was ist im Vorfeld der Operation oder der Behandlung zu beachten? Für viele Eingriffe müssen Sie zum Beispiel nüchtern sein (nichts essen und trinken) und / oder dürfen längere Zeit davor nicht mehr rauchen und keinen Alkohol trinken.
- Worauf müssen Sie bei der Medikamenteneinnahme achten? Müssen bestimmte Medikamente vorher abgesetzt werden?
- Welche Risiken und mögliche Nebenwirkungen birgt die Operation oder Behandlung? Haben Sie wegen Ihres Alters oder Ihres Gesundheitszustands möglicherweise ein höheres Risiko? Fragen Sie im Falle eines erhöhten Risikos einer Thrombose (Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel), wie man dieses reduzieren kann.
- Was können Sie tun, um mögliche Sorgen/Ängste vor der Operation abzubauen?
- Wie stellen Ärzte, Therapeuten und das Pflegepersonal sicher, dass die Schweigepflicht bei einem Aufenthalt im Mehrbettzimmer gewahrt wird?
- Wie lange wird die Genesungsphase voraussichtlich dauern? Wann werden Sie entlassen und wann sind Sie wieder arbeitsfähig? Kann es sein, dass Sie nach der Behandlung zeitweise oder längerfristig pflegebedürftig sind?
Im Anästhesiegespräch werden Sie über das Narkoseverfahren während der Operation aufgeklärt. Folgende Fragen können Sie zum Beispiel stellen:
- Wie wird die Narkose eingeleitet und wie verläuft diese (Narkosedauer etc.)?
- Welche Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Narkosearten?
- Welches Narkoseverfahren (z. B. Vollnarkose, örtliche Betäubung) wird bei meinem bevorstehenden Eingriff empfohlen?
- Welche Risiken birgt das Narkoseverfahren für mich?
8. Multimedia-Paket: Fernsehen (inkl. Sky), Telefon, Internet
Das Rhein-Maas Klinikum hat das System der Kommunikation und Fernsehunterhaltung für die Patienten den modernen Anforderungen unserer Zeit angepasst. Dazu haben wir in neue Technik investiert.
In vielen Zimmern stehen große Flachbildschirme mit hoher Auflösung und entsprechenden Programmangeboten zur Verfügung. Exklusiv für Sie: Kostenlose Nutzung der Sky Sender.
Unser WLAN-Netz wurde für eine zeitgemäße Internetnutzung ausgebaut. Hiermit können Sie den Kontakt zu Ihren Liebsten auch über Online(video)
telefonie halten oder Ihre Lieblingsapps zeitgemäß und schnell nutzen.
Die Nutzung privater Kommunikationsgeräte in Patientenzimmern ist grundsätzlich zulässig. Wir stellen aber auch allen Patienten Festnetztelefone zur Verfügung. Dies schafft Unabhängigkeit von eigenen Geräten und ermöglicht den Schutz hochwertiger privater Kommunikationsgeräte vor Diebstahl.
Mit der täglichen Grundgebühr in Höhe von 3€ sind sämtliche Kosten für Fernsehen, Radio, Telefonieren und Internetnutzung (WLAN) abgedeckt, das bisher berechnete Verbindungsentgelt für die Festnetztelefonie entfällt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und angenehme Unterhaltung durch unser Multimedia-Paket.